In
einer großen Schäferei mit tausend und eins Dingen zu Tun, aber nur
einer Hüteherde gibt es selbstredend immer einen gewissen run auf
das Hüten.
So
praktizieren wir gerade Wechselhüten, einen Tag Hüten, einen Tag
nicht, dann wieder Hüten.
Eigentlich
hätte ich gedacht, dass so zu arbeiten, nichts für mich ist.
Ich mag
es, mich in eine Herde einzuhüten, die Schafe, und wenn es nur ein
paar Tage am Stück sind, für mich zu haben.
Doch
obwohl es nicht der Rhythmus meiner Wahl ist, stelle ich schnell
fest, dass er erstaunlich gut funktioniert. Wir Hüter sind in
unserer Arbeitsweise ähnlich genug, dass ich nicht das Gefühl habe,
die Herde an meinem Hütetag wieder neu auf mich einnorden zu müssen.
Natürlich
kennen die Schafe mich nun auch schon seit zwei Jahren und, wie ich
schon öfter erwähnt habe, ist das ein enormer Faktor.
Montag
Heute ist mein Hütetag.
Morgens gleich fahre ich den Wassertank im Auto füllen.
Am Hof mit Schlauch würde das eine Stunde dauern, mit einem an den
Tank angeschraubten Feuerwehrschlauch und richtig Druck auf der
Leitung habe ich in zwei Minuten 700 Liter abgezapft.
Als ich bei der Herde ankomme, schauen sie nur gelangweilt.
Ja, wir haben schon alle den Ehrgeiz, die Schafe abends richtig rund
und satt zu haben.
Meine Altdeutschen Hütehunde, Ylva und Lille, sind das Gegenteil von
gelangweilt. Ein Tag Hütepause und sie tun so, als hätten sie schon
Wochen nicht mehr arbeiten dürfen.
Das Hütegelände ist durchzogen von Wegen. Das ist praktisch, so
kann ich einen übermotivierten Hütehund in der Grenze „parken“.
Leider sind diese Wege aber viel geschottert und Lille hat schnell
die Pfoten durch. So ziehe ich ihm Schuhe aus dem
Schlittenhundeversand an die Vorderpfoten. Auch die läuft er an
einem Tag durch, was das betrifft, er würde auch noch mit offenen
Pfoten laufen. Erst Zuhause würde er dann kaum noch krabbeln, bei
den Schafen kennt er keinen Schmerz.
Ich öffne den Pferch und rufe die Schafe, mit den Ziegen an der
Spitze trotten sie hinter mir her.
Kaum sind sie aus dem Zaun, mache ich mich ans umbauen, überlasse
die Herde sich selbst.
Das Gebiet ist abgeweidet, es sind die letzten Tage hier. Das wissen
die Schafe, es lohnt sich nicht irgendwohin zu drücken, so verteilen
sie sich und fangen an zu fressen.
Nachdem der Nachtpferch umgebaut ist, fülle ich noch frisches Wasser
in die Wannen und mache mich hütefertig.
Es ist mitte September und das Wetter ist plötzlich auf Herbst
umgeschlagen. Wenn die Sonne raus kommt, ist man sofort in Schweiß.
Aber jetzt ist es kalt, windig und sieht nach Regen aus.
So kommt das ganze Regenzeug samt Hut mit.
Hüten geht es, die Hunde freuts und auch die Schafe machen brav mit.
Den Vormittag vergnüge ich mich mit „Ecken aushüten“.
Überhaupt
einer meiner liebsten Hütebeschäftigungen. Völlig egal ob in den
Mooren Norddeutschlands, den kleinen Blumenwiesen des Südens oder
hier auf den Hessischen Flächen, ich gucke nach den Ecken, den
Rändern, da wo es schwierig ist die Schafe zum Fressen zu bewegen,
da lasse ich sie weiden.
Ja, eine große einfache Wiese ist auch nett, Schafe drauf lassen,
sie verteilen sich, Hund in die Grenze und Ruhe ist. Das macht Spaß
als Abendabschluss, ein entspannter Moment des Müßiggangs.
Aber den ganzen Tag?
Ich würde vor Langweile vergehen, würde anfangen Muster in die
Wiese zu hüten.
Nein, natürlich würde ich kein Futter verschleifen, aber vielleicht
einen Zaun drum stellen und Heim fahren.
Erst nachmittags entlasse ich die Schafe aus meinem strengen Griff,
sie dürfen sich verteilen wie sie möchten. Die Herde steht weit und
frisst sich zufrieden rund.
Was war das für ein schöner Tag.
Solch Hütetage erfüllen mich, durchdringen mich.
Als ich abends ins Haus komme, werde ich gefragt, warum ich so
strahle.
Erst gucke ich irritiert.
Aber es stimmt, ich strahle.
Warum?
Ich war doch hüten!
Ach so, ja.
Dienstag
Heute sollen die weiblichen Lämmer aus der Herde.
Die Bocklämmer stehen schon längst extra, sie sollen nicht ihre
Mütter decken.
Die weiblichen durften länger mit laufen, doch nun wird es höchste
Zeit. Die Böcke müssen in den Ritt und natürlich sollen die
Nachzuchtlämmer nicht im ersten Jahr gedeckt werden. Außerdem gibt
es stallnah leckeren Luzerneacker, auf dem sie noch besser zunehmen.
Heute morgen muss nun der Defender auch wieder heil sein. Zuletzt war
die Untersetzung all zu oft in den Leerlauf gesprungen und so war der
Land Rover zur Reparatur.
Ich werde bei der Werkstatt abgesetzt, fahre mit dem Defender Heim
und hänge den großen, dreiachsigen Ifor Williams Hänger an. Nun
baue ich die zweite Ebene ein und streue mit Stroh. Die Lämmer
sollen ja eine angenehme Reise haben. Das man bei dem Williams die
zweite Ebenen mit ein paar Griffen auf und ab bauen kann, weiß ich
doch immer wieder sehr zu schätzen.
Nun geht’s raus zur Herde.
Die steht schon im Zwangspferch und die anderen sind dabei die Lämmer
auszutrichtern.
„Zwangspferch“ ist ein birnenförmiger Zaunkreis, der in der
Spitze in einen Trichter aus Metallhurden mündet. Der daran
angeschlossene Gang ist genau so schmal, dass immer nur ein Schaf zur
Zeit durchlaufen kann. Am Ende des Ganges kommt ein Türchen, das
sich nach rechts oder links verschieben lässt. Die Schafe laufen
zügig in den Gang, sind sie doch das Prozedere gewohnt und mit Hilfe
des Türchens werden die Lämmer in einen Hurdenkreis sortiert. Ist
der voll, entwurmen wir sie noch und dann dürfen sie auf den Hänger
laufen. Auch das machen sie brav. Zwischen 60 und 70 Tiere bekommen
wir geladen und ich fahre mit ihnen von dannen.
Das wird wohl drei oder sogar vier Touren geben.
Als ich die Mädels auf die vorbereitete Fläche entlasse, sind sie
sehr unsicher. Alles fremd, plötzlich so wenige und dann keine
Mütter mehr, dass ist schon etwas gruselig für so ein kleines
Schaf. Doch sind sie über ein halbes Jahr, ein Alter in dem man
schon sehr gut ohne Mama lebt. Bald überwiegt die Neugier und die
Begeisterung für das leckere Futter. Schon nachdem ich gewendet habe
sind sie alle am Fressen.
So vergeht mein Tag im Auto.
Die dritte Tour und es ist klar, ich bekomme nicht alle mit.
Stopfen möchte ich sie ja auch nicht, somit muss ich für die
letzten 15 Tiere nochmal fahren.
Die stehen da dann auch etwas verloren, als ich wieder komme. Die
Herde ist schon längst im Gehüt, nur sie warten da noch. Um so
schneller habe ich sie auf dem Hänger und los geht’s.
Ich komme ein paar Meter und der Gang zur Untersetzung springt raus.
Ich lasse ausrollen, möchte ihn wieder rein machen. Aber nein, ich
kann den Schalthebel frei bewegen ohne dass er irgendwas greift.
Mist.
Ich telefoniere.
Immerhin, es sind nur 15 Lämmer auf dem Hänger, die bekommen wir
auch anderweitig transportiert. Und doch muss ich nun warten, bis
mich jemand holt.
So vergnüge ich mich mit Zäune und Trichter abbauen, morgen wollen
wir das Gebiet wechseln.
Und endlich werden die 15 Lämmer und ich abgeholt.
Diese noch ausgeladen und Feierabend.
Mittwoch
Morgens fahren wir zu viert mit zwei Fahrzeugen raus zur Herde und
dem invaliden Auto.
Der Defender wird so weit fahrtüchtig gemacht und zur Werkstatt
gebracht.
Zurück bleiben ein Auto, der Azubi ohne Führerschein und ich.
Die Herde ist noch deutlich satt, so wollen wir die Strecke der
heutigen Reise einmal abfahren.
Das Tor, welches vom Hütegelände führt ist zu und abgeschlossen.
Warum das denn??!!
Grummel!
Natürlich soll es immer zu sein, und wie oft hat es mich in letzter
Zeit genervt, dass es offen stand.
Liegt es doch so, dass man da keinen Hund laufen lassen muss, ist es
zu und ich hab es dann auch immer schnell, mit der Herde im Nacken,
wieder zu gemacht.
Ja, aber jetzt ist es abgeschlossen und keiner unserer Schlüssel
passt.
Erstmal telefonieren.
Der Zuständige für die Schafsbeweidung ist nicht zu erreichen.
Also fahren wir eben zum Hauptbüro. Ich frage mich durch, bis ich
herausfinde, wer für das Verschließen des Tores verantwortlich ist
und wo ich den finde.
Im Büro im Nachbarort.
Tatsächlich trudelt der auch, fünf Minuten nach dem wir angekommen
sind, ein und hat einen Schlüssel für uns. Er ist zuständig für
Tore und da das immer offen stand, hatte er ein neues Schloss dran
gemacht.
Soweit so gut. Jetzt drängt es aber doch, dass die Herde auf Futter
kommt.
Wir fahren zu ihr und ich weise den Azubi ein.
Er und sein Hund sind noch relativ Hüteunerfahren.
Doch das ganze Gelände ist abgefressen, was heißt, die Schafe
drücken nirgends hin. Es geht also darum, die Herde in Ruhe zu
lassen. Damit sie auf so abgelutschtem Futter noch fressen, darf man
sie nicht stören.
Zur Not mach den Hund fest.
Damit lasse ich ihn alleine.
Bei dem anlernen von Auszubildenden halte ich nichts davon, die Leute
wochenlang zum Hüten mitzuschleppen.
Das hat mehrere Gründe. Der egoistische ist sicherlich, dass ich
einfach gerne beim Hüten meine Ruhe habe. Auch ich selbst war in der
Ausbildung gerade mal drei Tage mit dem Meister mit.
Außerdem kann ich in der Zeit gut was anderes schaffen.
Aber vor allem, bin ich überzeugt, dass man doch nicht wirklich was
lernt.
Schaut man als unerfahrener einem Hüter zu, sieht das alles total
einfach aus.
Wie man das selbst bewerkstelligt, muss man sich selbst erarbeiten.
Nicht, dass ich jemand damit komplett alleine lassen würde.
Wichtig ist abzufragen wie es gelaufen ist, fragen zu beantworten, zu
erklären. Dazu auch immer wieder den Lernenden zu beobachten, ihm
Rückmeldung auf sein tun zu geben.
Und ihn dann wieder mit zu nehmen, je mehr man weiß, desto
interessanter wird es, einen anderen bei seiner Art zu Hüten zu
beobachten.
Doch dieses Gefühl, für all die Schafe verantwortlich zu sein, zu
spüren, was für eine Macht die Herde hat, wie leicht das einem aus
der Kontrolle gleiten kann, und dann doch wieder Lösungen zu finden,
das kann man nur alleine erfahren.
So fahre ich zum nächsten Gebiet, ein alter Steinbruch. Auf der
Fahrt achte ich auf den Weg und eventuelle Schwierigkeiten für die
Herde.
Angekommen baue ich den Nachtpferch auf, vier Zäune im besten
Futter, dass wird sie heute Abend freuen.
Dazu gibt’s wieder Wannen mit Wasser.
Als ich fertig bin kommt auch schon mein Kollege um mich abzuholen.
Mein Auto lasse ich stehen.
Zurück geht es zur Herde.
Der Azubi hat sich wacker geschlagen, nur haben sie nicht wirklich
gefressen. Was aber in dem Fall auch an den abgefressenen Flächen
gelegen haben könnte.
Unser Kollege fährt vor, die große Straße sichern, ich übernehme
die Herde und der Azubi läuft hinten drein.
Kaum sind wir durch das Tor vom Gelände explodiert die Herde.
Das abnehmende Futter der letzten Tage hatte sie brav und träge
gemacht.
Nun ist alles frisch und grün, am Wegrand, die nächste Wiese. Schaf
kann sich garnicht entscheiden, an was man nascht. Sie springen in
alle Richtungen, rennen, hopsen. Beide meine Hunde müssen hart
wehren um den Zug auf der Strecke zu halten.
Dann kommt die Straße. Mein Kollege hat die Autos angehalten, wir
überqueren.
Auf der anderen Seite bleiben die Leitziegen stehen, fressen am
Straßenrand.
Ich ziehe weiter, habe die Straße verlassen und sie wird für den
Verkehr frei gegeben. Kollege und Azubi wollen weiter, haben noch
eine lange Liste zu erledigender Dinge.
Doch da stehen auch noch die Ziegen.
Und ich sehe wie Böcki den Kopf hebt, auf die andere Seite der
Straße zum vertrauten Betriebsauto guckt.
Dazwischen der nun rasende Verkehr.
Ich fange an zu schwitzen.
Nun bloß keinen Hund laufen lassen, ich rufe.
Die Ziegen überlegen noch einen Moment und folgen dann der Herde.
Aufatmen.
Aber weiter geht’s, zur linken beginnt ein Versuchsfeld mit lauter
kleinen, kaum zehn Zentimeter großen, bis an den Wegrand
gepflanzten, leckeren Pflänzchen.
Die Herde gebärdet sich weiter wie wild.
Doch auch die Hunde sind aufgeheizt von der Stimmung, arbeiten wie
irre.
So kommen wir gut vorbei, auch an allen anderen Ackerfrüchten.
Dann endlich die Wiesen die zum Steinbruch führen. Es sind nicht
unsere und wir sollen sie nicht beweiden, aber gemäht werden sie
dieses Jahr auch nicht mehr. So macht es nichts, die Schafe drüber
fressen zu lassen.
Ich lasse sie weit, bewege mich langsam, halte die Hunde im Zaum.
Da fängt es an zu schütten.
Mist!
Mein Regenzeug liegt bis auf den Hut im Auto.
Treibe ich nun die Herde an?
Nein, sie fressen so schön, etwas nass hat noch keinem geschadet.
Und schließlich kommen wir doch an, ich hole beim vorbei ziehen mein
Regenzeug aus dem Auto. Wobei, viel bringt das jetzt auch nicht mehr,
selbst meine Wanderschuhe sind durch.
Aber als sich die Herde weit auf dem frischen Futter verteilt, ich
mich oben an der Abbruchkante auf den Umhang setze, stört mich das
nicht mehr.
Zu schön ist der Anblick der friedlich fressenden Schafe und hinter
ihnen, noch tiefer der blau leuchtende See der Kieskuhle.
Die Herde ist bald rappel satt und ich fahre in den Nachtpferch.
Lille lasse ich das erste mal beim Einfahren mir gegenüber, auf der
anderen Seite der Schafe, stehen.
Und er macht seine Sache sehr gut.
Zaun zu, Strom an, Heim geht’s.
Feierabend.
Von wegen.
Wir müssen nochmal los, elf Brackschafe holen, die Morgen früh noch
weg sollen.
Das heißt, zuerst den Defender aus der Werkstatt einsammeln. Damit
fahre ich dann zum alten Hütegelände, den Hänger anhängen der da
noch steht. Von dort geht es dann zu der Fläche auf der die Bracken
stehen. Die hat mein Kollege schon in dem großen Rondell, nun müssen
sie noch in den kleinen Hurdenkreis.
Rein da, Törchen zu. Ein paar sind auf und davon.
Lumpen!
Nicht gehütete Schafe verwildern einfach schnell.
Aber die, die wir haben, reichen.
Zwölf eingeladen und die Ohrmarken notiert.
Heim geht’s!
Feierabend!
Und sollte jetzt jemand Mitleid mit den armen Bracken haben, dann
kann ich nur sagen, das gehört dazu. Ein weibliches Lamm das zum
Mutterschaf in dieser Herde wird, hat es geschafft. Es darf ein
gutes, schönes, friedliches Schafleben leben. Es wird erst gebrackt
(zum Schlachten markiert), wenn es wirklich alt ist, zu alt um noch
in der Herde mit zukommen, geschweige denn ein Lamm auszutragen. Oder
natürlich sie hatte Euterentzündung und kann deshalb kein Lamm mehr
aufziehen. Und selbst dann wird die Entscheidung nicht leichtfertig
getroffen. Jede Lammzeit gibt es wieder so ein paar Kandidaten, bei
denen man sagt: „Ja, ja. Die hätte eigentlich schon weg gemusst.“
Und trotzdem fällt auch mir das Brackschafe einsammeln immer schwer.
Aber heute war kein vertrautes Gesicht darunter.
Am Ende dieses Tages bin ich einfach nur erschöpft, müde und froh
bald schlafen zu können.
Meine Hunden geht es nicht anders.
Gute Nacht.
Morgen wird wieder nicht gehütet.
Aber es gibt ja noch sechs andere Schaf- und Ziegengruppen die
versorgt werden müssen und dazu noch Haufenweise andere Arbeit.
Zu Tun gibt es immer.
Und übermorgen darf ich auch wieder Hüten!